Bei Schlagzeugen ist der früheste Unterrichtsbeginn in der Regel nach der Einschulung (Lesefähigkeit / Schüler/in sollte an das selbständige häusliche Üben / Hausaufgaben erledigen gewohnt sein).
Das volle Unterrichtsprogramm im Fachbereich Schlaginstrumente soll dem Schüler den systematischen Zugang zu der fast unüberschaubaren Fülle des Schlaginstrumentariums ermöglichen.
Die Schüler/innen lernen zunächst durch gezielte Übungen und notierte Spielliteratur mit den Instrumenten umzugehen. Trommeln (unter denen die Kleine Trommel und das Drumset besondere Beachtung erfahren), Pauken und die so genannten Stabspiele deren bekannteste Vertreter wohl Glockenspiel, Xylofon und das Vibrafon sind.
Djembé
Die Djembé ist in Westafrika, hauptsächlich in Guinea, in Mali und der Elfenbeinküste zu Hause. Sie ist die Trommel der Malinke. In Guinea ist sie das Nationalinstrument und ist sogar auf den Geldnoten abgebildet. Zuerst hat sie sich in ganz Westafrika ausgebreitet, aber inzwischen ist sie in Amerika, Europa und Japan weit verbreitet und gehört zu den wichtigsten und beliebtesten Handtrommeln unseres Planeten. Und das hat seine Gründe in der Tatsache, dass das Klangspektrum von einem tiefen, kräftigen Bass bis hin zum hohen schrillen Slap reicht. Entscheidend ist auch, dass dafür eben nur eine Trommel und ein Fell gebraucht wird und die Technik deshalb gut erlernbar ist. Außerdem ist die Vielfalt der tradionellen Rhythmen der Malinke und anderer Ethnien enorm. Allein in Guinea gibt es weit mehr als hundert verschiedene traditionelle Rhythmen.
Im Ensemble-Spiel beim Afrikanischen Trommeln spielen die Basstrommeln Doundoun, Sangban und Kenkeni die eigentliche Melodie eines Rhythmus und werden meistens von zwei Djembé- Rhythmen begleitet. Die ganze Musik wird dann noch durch den Solisten geprägt, der durch sein improvisatorisches Spiel gegebenenfalls den Tanz begleitet und unterstützt.
Im Unterricht lernen die Teilnehmer sowohl die Melodien der Basstrommeln als auch die verschiedenen Grund- und Begleitstimmen der Djembé. Nach und nach entwickelt sich ein Gespür für den Groove, das feine Zusammenspiel der verschiedenen Trommeln sowie für das Solo-Spiel.
Einfach mal ausprobieren!